top of page

🌪️ Warum Stress deinen Abnahmeweg sabotiert – und wie du die Kontrolle zurückgewinnst💪


Hier erfährst du:

• warum Zufriedenheit auf deinem Abnahmeweg essenziell ist 🌈 

• wie du erkennst, was dich zufrieden macht und was dich stresst 🔍 

• und was dein Stress- bzw. Zufriedenheitslevel mit deinem Ernährungsverhalten zu tun hat 🚀. 

 

Stell dir selbst zwei Fragen: 

  1. Wie zufrieden bist du aktuell auf und mit deinem Abnahmeweg? (Skala 1–10) 📊 

  2. Warum ist das so? Woran machst du deine (Un-)Zufriedenheit fest? 

 

Vielleicht denkst du direkt an die Zahl auf der Waage ⚖️ oder daran, wie viele Kalorien du aktuell einsparst 🍽️? Dann ist das ein perfekter Ausgangspunkt für diesen Beitrag. 


Ein großer Baustein meiner Geheimformel lautet: ZUFRIEDENHEIT 😊.

Wenn du dauerhaft erfolgreich sein möchtest, abnehmen und langfristig dein Gewicht halten willst, dann ist Zufriedenheit die Hauptzutat deines Erfolgsrezepts. 🥗💛 

 

😊 Zufriedenheit ist der Schlüssel, um motiviert und konsequent zu bleiben, da sie hilft, gesunde Gewohnheiten zu etablieren und Rückschläge besser zu verarbeiten. Wenn du dich mit deinem Abnehmweg wohlfühlst, wird er weniger wie eine Belastung wahrgenommen und eher als Teil eines gesunden Lebensstils integriert. 🍏💪 

 

Wissenschaftliche Studien bestätigen diese Sichtweise. Laut einer Untersuchung von Van Strien et al. (2012) sind Menschen, die mit ihrem Abnehmprozess zufrieden sind, erfolgreicher, weil sie weniger zum emotionalen Essen neigen und ihre Ziele langfristig erreichen. 😊 Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Wahrnehmung von Kontrolle und Wohlbefinden: Stice et al. (2007) zeigen, dass Personen, die sich nicht gestresst fühlen, ihr Gewicht stabiler halten, da sie ihren neuen Lebensstil als Teil ihrer Identität annehmen. 🔄💡 

Zudem zeigt die Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan, 2000), dass intrinsische Motivation, also die Freude und Zufriedenheit im Prozess selbst, nachhaltiger ist als externe Belohnungen. Menschen, die aus eigenem Antrieb handeln und sich mit ihren Entscheidungen identifizieren, haben die besten Chancen, ihre langfristigen Ziele zu erreichen. 🎯❤️ 


🔎 Wie du herausfindest, wie zufrieden (oder gestresst) du bist


📋 Beobachte dich selbst über den Tag: Lege dir einen Zettel oder dein Handy bereit. Jede Stunde oder nach einer größeren Aufgabe:


➡️Notiere, was du gerade gemacht hast

➡️Wie fühlst du dich dabei?

➡️Welche Menschen waren involviert?

➡️Gib deinem Stresslevel eine Zahl (1–10) 😰😌 


Versuche dabei keine Bewertung vorzunehmen, sondern einfach nur zu beobachten. Der Plan könnte am Ende des Tages ungefähr so aussehen: 

Uhrzeit 

Tätigkeit 

Emotionen 

Stressgrad 

7:00 Uhr 

Aufgestanden, Kaffee getrunken ☕ 

entspannt, müde 

7:30 Uhr 

Kind geweckt, Frühstück vorbereitet 🥣 

müde, gestresst 

8:00 Uhr 

Kind zum Kindergarten gebracht zu Fuß 

Luft hat gut getan 

9:00 Uhr 

Arbeitsbeginn, vorher im Stau gestanden 

Stress, Zeitdruck 

10:15 Uhr 

Meeting xy, über xy geärgert 

Wut, Ärger, Enttäuschung 

11:00 Uhr 

kurzer Spaziergang 🚶 

Stress, Bewegung tut gut 

11:15 Uhr 

Anfrage wegen xy 

Freude, Aufregung 

12:30 Uhr 

Mittagessen 🍽️ 

Entspannung 

14:00 Uhr 

Mails bearbeiten 📧 

konzentriert, entspannt 

14:30 Uhr 

Kaffee mit Kollegin ☕ 

ausgelassen, lustig 

15:00 Uhr 

privater Anruf von xy 

Ärger, Stress 

15:30 Uhr 

Feierabend, Kind abholen 

Stress, Zeitdruck 

18:30 Uhr 

Kochen, Haushalt, Kinderbetreuung 🍲🧹 

Stress, genervt 

20:00 Uhr 

Kuscheln, danach lesen 📖❤️ 

schön, entspannt 

23:00 Uhr 

Bett 🛏️ 

müde 

 

📝 Reflektiere am Ende des Tages:


➡️Wie gestresst warst du heute? Kannst du einen Tageswert für heute vergeben? (1–10)

➡️Wie zufrieden warst du heute? Vergib gerne auch hierfür einen Wert😊  

➡️Wie lief es heute mit deiner Ernährung, Bewegung?  

➡️Wie zufrieden bist du damit?  

➡️Erkennst du Zusammenhänge zwischen deinem Stresslevel und deiner Ernährung?  

 

👀 Tipp: Du magst es visuell? Im Fit & Shine Club findest du das Stressglas & den Zufriedenheits-Buddha zum Downloaden! 👉 [Hier geht’s zur Anmeldung

 

Die Beobachtung solltest du über mehrere Tage durchführen um einen guten Schritt deiner Woche zu bekommen. Es werden stressige und weniger stressige Tage dabei sein, da bin ich mir sicher.  

 

📊 Die Auswertung: Muster erkennen 

Nimm dir am Ende der Woche Zeit zur Reflexion – mit Tee oder Kaffee ☕, vielleicht in deiner Kuschelecke: 

 

➡️Welche Situationen oder Personen haben dich gestresst? 😖 

➡️Was hat dich besonders fröhlich oder entspannt gemacht? 😍  

➡️Welche Tageszeiten sind stressanfällig?  

➡️Gibt es einen Zusammenhang zwischen Stress und Essverhalten? 🍫🍕 

 

👉 Beobachte z. B.: Heißhunger an stressigen Tagen? Schlechtere Kalorienbilanz bei schlechter Stimmung? Haben Bewegung 🚶, Natur 🌳, Gespräche 👭 oder gutes Essen Einfluss? 

 

➡️ Fazit: Du hast mehr Einfluss auf deinen Alltag, als du denkst.

Der erste Schritt: Erkennen. Der zweite: Handeln. 

 

🛠️ Was du konkret tun kannst 

Frage dich: Welche der Stressfaktoren kannst du eliminieren? Was bräuchte es dazu? Wer kann dich dabei unterstützen? Versuche groß und kreativ zu werden und nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen nach dem Motto „das ist ebenso, ich kann es nicht ändern und muss damit leben“. 💪

Für den ein oder anderen Punkt mag das zutreffen, aber: Oftmals gibt es Lösungen, die uns vielleicht im ersten Moment nicht einfallen. Wenn du auf einen solchen Punkt triffst, frage dich, wenn ich Punkt xy nicht ändern kann, was könnte ich tun, um es erträglicher zu gestalten? So gehst du nun Schritt für Schritt 👣deine Liste durch.


📝Wichtig auch hier: Schreib all deine Ideen und Gedanken dazu auf, sodass du am Ende einen Maßnahmenplan und ein neues Ziel für die Folgewochen hast, auf die du dich fokussieren kannst.  


Bei den Dingen, die dich zufrieden machen, gehst du genau so vor. Mit welchen Menschen möchtest du dich zukünftig länger und öfter umgeben? Was macht dir Freude? Wie kannst du entspannen? Welche Tätigkeiten, seien sie auch noch so klein oder scheinen unbedeutend: Notiere sie!✍️

 

Hier noch mal zusammengefasst: 

  1. Liste deine Stressoren ✖️ und deine Wohlfühlfaktoren ✔️ auf: 

  2. ✖️ Was stresst dich immer wieder? 

  3. ✔️ Was entspannt dich und tut dir gut? 

  4. Überlege zu jedem Punkt: Kann ich das ändern? Wenn nein: Wie kann ich es erträglicher gestalten? 

  5. Erstelle deinen ganz persönlichen Maßnahmenplan 🗺️: 

  6. Menschen, mit denen du mehr Zeit verbringen willst 🧑‍🤝‍🧑 

  7. Tätigkeiten, die dir Energie geben 🎨🎶 

  8. Dinge, die du in deinen Alltag integrieren möchtest 🧘🌞 

 

 

🌿 Ein kleiner Abschlussgedanke 

Diese Methode, dich eine Woche lang selbst zu beobachten, ist nicht nur ein einmaliges Tool – du kannst sie immer wieder nutzen. Besonders in stressigen oder herausfordernden Phasen hilft sie dir, den Fokus zurückzugewinnen, achtsamer zu werden und dich wieder mehr auf die Dinge zu besinnen, die dir guttun. 

 

Vielleicht helfen dir diese Reflektionsfragen dabei, beim Thema Stress und Zufriedenheit am Ball zu bleiben und dir immer wieder vor Augen zu führen, dass du auf dich und deine Bedürfnisse achten solltest: 

 

✨ Reflektionsfragen für mehr Leichtigkeit im Alltag ✨ 

 

Nimm dir einen Moment nur für dich – vielleicht mit einer Tasse Tee, einem ruhigen Platz und einem offenen Herzen. ♥️Diese Fragen können dir helfen, dich selbst besser kennenzulernen und deinen Weg stressfreier und erfüllter zu gestalten: 

 

  1. Was war heute mein schönster Moment – und wie kann ich mir davon mehr schaffen? 

  2. Wann habe ich mich heute besonders gestresst gefühlt – was war der Auslöser? 

  3. Welche Person(en) tun mir gut – und warum? 

  4. Was habe ich heute für mich selbst getan? 

  5. Habe ich heute genug Pausen gemacht – wenn nicht, was hat mich daran gehindert? 

  6. Wann habe ich gegessen, obwohl ich eigentlich etwas anderes gebraucht hätte (z. B. Ruhe, Nähe, Schlaf)? 

  7. Welche kleinen Dinge machen mich im Alltag glücklich – wie kann ich sie öfter integrieren? 

  8. Was möchte ich morgen anders machen, um mich zufriedener zu fühlen? 

  9. Wie fühlt sich mein Körper gerade an – was braucht er von mir? 

  10. Was kann ich heute loslassen, um leichter zu leben? 

 

💛 Du darfst deinen Weg in deinem Tempo gehen. Jeder Schritt in Richtung mehr Achtsamkeit ist ein Geschenk an dich selbst. Du machst das toll! 

 

Im Fit & Shine Club sprechen wir regelmäßig über genau solche Themen. Dort findest du nicht nur Austausch, sondern auch liebevoll gestaltete Vorlagen und Downloads wie das Stressglas oder den Zufriedenheits-Buddha, die dich im Alltag unterstützen können. 💛 Melde dich jetzt an! 👉 [Hier geht’s zur Anmeldung

 

Ich freue mich, wenn du in den Kommentaren teilst, was du aus der Woche für dich mitgenommen hast. Welche Erkenntnis hat dich überrascht? Was wirst du beibehalten oder verändern? Lass es mich wissen! ✨ 


Deine Tati 🌷

 

 
 
 

Comments


bottom of page